Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik

Aktuelles

Resümee Bauphysiktage 2015

Foto Fachgebiet Bauphysik

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik / M. Grüneberg

Foto Fachgebiet Bauphysik

Zum zweiten Mal fanden die Bauphysiktage in Kaiserslautern statt. Die Technische Universität Kaiserslautern lud für den 21. und 22. Oktober Deutschlands Bauphysiker sowohl aus dem praktischen als auch aus dem planerischen Bereich in das Fraunhofer Zentrum IESE ein, um sich über aktuelle Erkenntnisse und bauphysikalische Fragestellungen auszutauschen. Mehr als 130 Gäste besuchten Voträge zu energieeffizienten Gebäuden, Bau- und Raumakustik, Behaglichkeit und Feuchte sowie zu Bauphysik für Facility Management.

Nach einem Grußwort des Präsidenten der Technischen Uiversität Kaiserslautern Prof. Dr. Helmut J. Schmidt eröffnete Ministerialrat Hans-Dieter Hegner vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die wissenschaftlichen Vorträge. Dabei berichtet er zu Erfahrungen aus der Forschungsinitiative Zukunft Bau sowie zu modernstem Bauen von Wohnhäusern - den Effizienzhäusern Plus. Dr. Anatol Worch von der Compagnie de Saint-Gobain S.A. referierte im Anschluss über Ansprüche der Bauphysik und deren Realisierbarkeit in Bezug zu den anfallenden Baukosten. In Sachen Brandschutz vs. Energieeffizienz zeigte Prof. Zehfuß von der Technischen Universität Braunschweig den anwesenden Bauphysikern, was heutzutage im Bereich Brandschutz möglich ist, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern ohne Aspekte des Brandschutzes zu vernachlässigen. Weiterhin bot er einen Einblick in zukünftige Brandschutzmaßnahmen, die neue Materialentwicklungen bieten können. In den Parallelsessions konnten die Tagungsteilnehmer an beiden Tagen über 30 interessante Fachvorträge zu aktuellen Themen der Bauphysik hören, zum Beispiel zu akustischen Absorbern und Planungshilfen beim Schallschutz in Gebäuden oder auch  zu Konzepten für energieeffiziente Gebäude im Verbund.

Am Abend des ersten Konferenztages konnten die Tagungsgäste den wissenschaftlichen Austausch in Form von anregenden Gesprächen bei der traditionellen Abendveranstaltung der Bauphysiktage fortsetzen. Diese fand dieses Jahr im Kulturzentrum Kammgarn statt.

Eine moderne Präsentationsweise, die erstmals bei diesen Bauphysiktagen abgehalten wurde, war der Science Slam for Young Researchers. Dabei traten fünf mutige, junge Wissenschaftler in einen Wettstreit, wer in kürzester Zeit am besten ein wissenschaftliches Thema dem Publikum näherbringen kann. Besonders großen Einsatz zeigte hier Thomas Lichtenheld von der Bauhaus-Universität Weimar, der den 1. Platz belegte, was mit einem Studienzuschuss sowie einer Urkunde honoriert wurde.

Den Abschluss des zweiten Veranstaltungstages bildeten die Plenarvorträge zur Akustik. Prof. Brigitte Schulte-Fortkamp von der Technischen Universität Berlin erläuterte den Tagungsgästen, wie die Umwelt auf den Menschen aus akustischer Sicht wirken kann und wann Geräusche als Lärm wahrgenommen werden und wann nicht. Im Anschluss daran erläuterte Prof. Oliver Kornadt anhand von Beispielen Neuerungen in der neuen Schallschutznorm DIN 4109.

Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung lag bei den Professoren Oliver Kornadt, Sabine Hoffmann, Dirk Lorenz, Matthias Pahn und Conrad Völker. Die Tagungsorganisation leitete Dipl.-Ing. Albert Vogel.

Resümee 2015: Die interessanten und inspirierenden Beiträge sowie das kurzweilige Rahmenprogramm machten die Bauphysiktage Kaiserslautern 2015 erneut zu einer erfolgreichen Veranstaltung für alle Teilnehmer. Vielen Dank!

Alle Gäste und Interessenten seien schon jetzt herzlich zu den Bauphysiktagen Kaiserslautern im Herbst 2017 eingeladen.

Archiv

Zum Seitenanfang