Karim Sedki, M.Sc.
Wasser Infrastruktur Ressourcen
Paul-Ehrlich-Straße 14
Gebäude 14
, Raum 307
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205-3018
E-Mail: karim.sedki@rptu.de
nach Vereinbarung
Seit 05/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Siedlungswasserwirtschaft, Fachbereich Bauingenieurwesen, |
2020-2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft am FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Kaiserslautern |
2019-2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft am FG Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU Kaiserslautern |
2019-2021 | Masterstudium Bauingenieurwesen, TU Kaiserslautern (Vertiefung Infrastruktur, Wasser und Mobilität) Thema der Masterarbeit: „Anforderungen an Datensätze zur Kalibrierung von Schmutzfrachtmodellen unter Berücksichtigung von Parameter-Sensitivitäten und -(Un)sicherheiten. Auto-Kalibrierung mit KALIMOD und KOSIM“ Auszeichnung mit dem Conrad Freytag Preis 2021 |
2015-2019 | Bachelorstudium Bauingenieurwesen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (Vertiefung Infrastrukturplanung) Thema der Bachelorarbeit: „Gegenüberstellung unterschiedlich detaillierter Verfahren zum Überflutungsnachweis nach DWA-Merkblatt M 119“ 2017/2018 Praktisches Studiensemester bei UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH, Arbeitsbereich N-A-Modellierung |
- Urbanhydrologische Messungen und Simulationen
- Niederschlag-Abfluss-Modellierung in der Siedlungsentwässerung
- Modellkalibrierung, -validierung und -optimierung
- Messdatenvalidierung und Gütebewertung
- Messdatenmanagement und -nutzung
Hydrometrie (Betreuung der Hausübung) (M. Sc. - BI)
Seminar "Aktuelle Themen der Siedlungswasserwirtschaft" (Betreuung Seminararbeit) (M. Sc. - BI)
Interdisziplinäre Projektarbeit (Betreuung der Gruppenarbeit) (M. Sc. - BI)
- Empfehlungen zur Bewertung und Verbesserung des Betriebs von Entlastungsbauwerken im Mischsystem
- Nutzung der gemessenen Entlastungsaktivität von Regenüberlaufbecken zur Erfolgskontrolle und zur verbesserten Systemplanung
- Regenwasserbehandlungskonzeption des Abwasserverbandes Weißach- und Oberes Saalbachtal in Bretten
- Co-UDlabs (Building Collaborative Urban Drainage research lab communities Transnational Access)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- DWA-Arbeitsgruppe WI-6.2 „BIM-Anwendungsfälle/BIM-Abwicklungsplan (BAP)" zur Entwicklung eines Rahmens für den Einsatz der BIM-Methode in der Wasserwirtschaft
- Hochschulgruppe Simulation (HSGSim)
Verfügbare Themen für Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.
Laufende Abschlussarbeiten:
- keine
Abgeschlossene Abschlussarbeiten:
- CFD-Simulation zur Untersuchung verschiedener Varainten zur Anordnung eines Klärüberlaufes in einem tangential angeströmten, runden Regenüberlaufbecken (Masterarbeit, 2022)
- Hydrologische Modellierung mit Radardaten - Auswirkungen der räumlichen Niederschlagsverteilung aus Radarzeitreihen im
Vergleich zu bodennah erfassten Niederschlagszeitreihen auf Mischwasserentlastungen in Langzeitsimulationen (Bachelorarbeit, 2022) - Sensitivität der Auslegung von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen (Bachlorarbeit, 2023)
Vorträge
Sedki, K.; Neumann, J.; Klippstein, Ch.; Dittmer, U. (2022): Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle. Aqua Urbanica Konferenz 2022. 14.-15. November 2022. Glattfelden, Schweiz.
Sedki, K.; Dittmer, U. (2022): Requirements for case-specific calibration in urban hydrological modeling. 12th International Conference on Urban Drainage Modeling (UDM) 10.-12. Januar 2022. Costa Mesa, CA.
Geyer, M.; Sedki, K.; Dittmer, U. (2022): Radar data for long-term simulation - a viable alternative to rain gauges? 12th International Conference on Urban Drainage Modeling (UDM) 10.-12. Januar 2022. Costa Mesa, CA.
Sedki, K.; Dittmer, U. (2021): Anforderungen an Datensätze zur Kalibrierung urbanhydrologischer Modelle. DWA-Landesverbandstagung Baden Württemberg 19.-20. Oktober 2021. Pforzheim.
Veröffentlichungen
Dilly, T. C.; Sedki, K.; Habermehl, R.; Bhallamudi, S. M.; Dittmer, U. (2022): Sustainable Stormwater Management: A Holistic Planning Approach for Water Sensitive Cities. J. Hydraul. Struct. 8(2), S. 40-51. DOI: 10.22055/jhs.2022.41772.1229.
Sedki, K.; Neumann, J.; Klippstein, Ch.; Dittmer, U. (2022): Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle. In: Disch, A.; Rieckermann, J. (Hrsg.): "Grün statt grau". Tagungsband der Aqua Urbanica 2022 Konferenz, Glattfelden 14.-15. November 2022, Eawag, Abteilung für Siedlungswasserwirtschaft.
Dilly, T. C.; Sedki, K.; Scheer, M.; Dittmer, U. (2021): Mit Regenwasser nachhaltig umgehen. In: Transforming Cities. 03/2021. Zu viel oder zu wenig Wasser?