P-Opt
Optimierung der Phosphorelimination mittels P-Fraktionierung bei kommunalen Kläranlagen in Rheinland-Pfalz - P-Opt
Optimierung der Phosphorelimination mittels P-Fraktionierung bei kommunalen Kläranlagen in Rheinland-Pfalz - P-Opt
Studie über die Erweiterung der Kläranlage Sindlingen zur Entfernung von Mikroschadstoffen unter Berücksichtigung der bestehenden Flockungsfiltration
Modellgestützte Stoffbilanzierung zur systematischen Identifikation von Maßnahmenschwerpunkten für eine kombinierte Reduktion von Phosphor- und…
Stoffflussmodellierung der Gesamtemissionen an Spurenstoffen im Einzugsgebiet der Blies
Machbarkeitsstudie zur Erweiterung der Zentralkläranlage Kaiserslautern im Hinblick auf die weitergehende Phosphorelimination und eine mögliche…
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoremissionen aus der Siedlungswasserwirtschaft im Saarland
Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Möglichkeiten der Nutzung von Synergieeffekten aus der weitergehenden Phosphorelimination zur Mikroschafstoffelimination auf der Kläranlage Niederrad/…
Bildungsmodul zum Umgang mit außergewöhnlichen wasserbezogenen Naturgefahren für die Feuerwehr
Innovative Verfahrenskette aus Elektrolyse und Ozonierung zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen
Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
Zukunftsorientierte Einbindung der Faulung und Faulgasverwertung in die Verfahrenskette der Abwasserreinigung, Schlammbehandlung und -verwertung in…
Sensorbasierte Stadtgebietsanalyse für Starkregengefährdungen zur Warnung und Resilienzverbesserung der Verkehrsinfrastruktur
Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt
Wider business Opportunities for raw materials from Waste water
Entwicklung und Erprobung eines autarken Ressourcenrückgewinnungs- und Abwasserentsorgungssystems für den ländlichen Raum
Einflussfaktoren auf Teilprozesse und Entwicklung von Mess-Steuer- und Regelungsstrategien zur Schließung der Verfahrenskette
Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser und Prozesswasser mit Hilfe magnetisch abtrennbarer Ionentauscher im Großversuch
Abwasserfreier Umwelt-Campus Birkenfeld - neue Technologien in der Gebäudesanierung für eine zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung
Multifunktionale urbane Retentionsräume: von der Idee zur Realisierung
Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (Definitionsphase)
Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Mikroschadstoffeintrags in Gewässer im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet
Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Sektorübergreifende Prozessoptimierung in der Transformation kommunaler Infrastrukturen im ländlichen Raum
Die Gruppenkläranlage Weilerbach wurde im Jahr 2014 zur Belebungsanlage mit getrennter, anaerober Schlammstabilisierung (Hochlastfaulung und…
Relevanz, Möglichkeiten und Kosten einer Elimination von Mikroschadstoffen auf kommunalen Kläranlagen in Rheinland-Pfalz, aufgezeigt am Beispiel der…
Die Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land sind zuständig für die Abwasserreinigung von 13 Ortsgemeinden. Hierfür werden die Kläranlage Contwig (7.500…
Die Verbandsgemeindewerke (VGW) Bruchmühlbach-Miesau betreiben im Ortsteil Buchholz eine mechanisch-biologische Abwasserreinigungsanlage nach dem…
Systeme der Wasserver- und Abwasserentsorgung stellen zentrale Infrastrukturen zur Daseinsvorsorge dar. Sie sind meist über viele Jahrzehnte gewachsen…
Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister & Techniker zum Thema: Klimaangepasste…
Entwicklung einer Methodik zur Überflutungsvorsorge und Klimaanpassung am Beispiel der Landeshauptstadt Saarbrücken
Bei nicht ausreichender Pufferkapazität im Abwasser kann es auf Kläranlagen durch die bei der Nitrifikation freigesetzten Säuren zu einem Abfall des…
Um im Winter einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten zu können, müssen Flugverkehrsflächen und Flugzeuge selbst von Schnee und Eis befreit werden und…
Entwicklung eines keramischen Filterwerkstoffes zur Mikro-/Ultrafiltration für die Abwasserreinigung
Gutachten zur Entwicklung der Nährstofffrachten und der bakteriologischen Belastung der Sauer beim Ausbau der Kläranlage Bleesbrück, Luxemburg
Kommunales Risikomanagement Überflutungschutz
Strategien zur Kaskadenbewirtschaftung im Einzugsgebiet der ZKA Kaiserslautern
In vielen kommunalen und industriellen Kläranlagen treten immer wieder Probleme durch einen erhöhten Schlammindex in der Belebung aufgrund des…
RegenInfraStrukturAnpassung Hamburg - Zukunftsweisender Umgang mit Regenwasser
Die Entsorgungswerke Landau betreiben eine mechanisch-biologische Abwasserreinigungsanlage am Standort Landau, die für 120.000 Einwohner +…