Lehre

Coronavirus
Liebe Studierende,
als Reaktion auf die aktuelle COVID-19-Pandemie wird der Lehrbetrieb des Sommersemesters 2021 zur Vermeidung größerer Personenansammlungen zunächst digital erfolgen. Das betrifft alle Vorlesungen und Hörsaalübungen des Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke. Im Zuge der Umstellung greifen wir auf die Möglichkeit von online gehaltenen Vorlesungen und Hörsaalübungen sowie einen digitalen Hausübungsbetrieb zurück. Weitere Informationen zum geplanten Ablauf des Lehrbetriebs finden Sie unter dem Reiter Lehre oder den jeweiligen Olat-Kursen.
Ausführlichere Informationen finden sie >>hier<<.

sLAB Forscherkiste
Der Fachbereich Bauingenieurwesen bietet ab sofort die sLAB Forscherkiste an. Mit den Elementen der Forscherkiste können Interessierte verschiedenste Tragwerksysteme als kleine physische Modelle realisieren. An diesen können Erfahrung mit Tragwerken gesammelt und eine intuitive Kenntnis des Verhaltens von Strukturen entwickelt werden.
Mehr Informationen
Bei Interesse stehen wir gerne zur Verfügung.
Kontakt: sdt.sekretariat(at)bauing.uni-kl.de
Lehre Plus-Projekt 2019: Ein Konzept zur praxisnahen mathematischen Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften
Die Mathematik gehört zum grundlegenden Handwerkszeug der Ingenieursausbildung. Mit dem Projekt soll Studierende durch praxisnahe Beispiele aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften der Stellenwert der Mathematik in der Ingenieursausbildung nachhaltig zu verdeutlicht werden.
Die Hörsaalübungen in der Veranstaltung Höhere Mathematik 1-4 wird durch ausgewählte Anwendungsbeispiele der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche Bauingenieurwesen, Elektrotechnik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Absprache mit den Mathematik-Lehrstühlen ergänzt. Es wurde eine Begleitveranstaltung aufgebaut, die Studierende früh im Studium einen breiten Einblick in die technischen Fragestellungen sowie Lehr- und Forschungsfelder der beteiligten Fachbereiche eröffnet. In die Lehreinheiten werden auch Programmieraufgaben eingebettet. Behandelt werden sowohl numerische als auch algebraische Aufgabenstellungen, die mit höheren Programmiersprachen, wie MATLAB oder Python gelöst werden sollen. Über die Lernplattform OLAT werden für die Programmieraufgaben Lösungsbeispiele bereitgestellt sowie Diskussionsforen aufgebaut.
Einführung in die Anwendung moderner Software in der Statik


Weiterbildung und Vorträge
- Erdbebensicheres Bauen für Architekten und Ingenierue: 17. September 2019 um 10:00-17:00 in Gebäude 57 Raum 208
- BIM - Building Information Modelling: Einführung und Praxisbeispiele, H. Sadegh-Azar,
19. Juni 2018 um 15.00-15.15 Uhr in Gebäude 42 Raum 110 - Einführung in die Anwendung moderner Software in der Statik (+BIM), Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger (mb AEC Software GmbH):
- Dienstag, 26. Juni 2018 (15:00‐16:00 Uhr in Gebäude 42-110)
Donnerstag, 21. Juni 2018 (09:00‐10:30 Uhr in Gebäude 46-280) - BIM - Building Information Modelling: Einführung und Praxisbeispiele, H. Sadegh-Azar,
4. Juli 2017 um 15.00-16.15 Uhr in Gebäude 42 Raum 110 - Einführung in die Anwendung moderner Software in der Statik:
Dienstag, 11. Juli 2017 um 15:00 - 16:15 in Gebäude 42 Raum 110 (Grundlagen)
Donnerstag 13. Juli 2017 um 9:00 - 10:30 Uhr in Gebäude 46 Raum 280 (Vertiefung) - BIM - Building Information Modelling: Einführung und Praxisbeispiele:
Dienstag, den 12. Juli 2016 um 15:30 - 16:15 Uhr in Gebäude 42 Raum 110 - Wahlpflichtfach: Bautechnik im Industrie- und Kraftwerksbau
Weiterbildung für Tragwerksplaner:

Lehrveranstaltungen...

... im WiSe
1. Einführung
2. Grundlagen
3. Einfreiheitsgradsysteme
4. Freie Schwingung
5. Erzwungene Schwingung
6. Mehrfreiheitsgradsysteme
7. Strukturen mit verteilten Massen und Steifigkeiten
8. Einführung in das Erdbebeningenieurwesen
9. Typische Erdbebenschäden und Strukturverhalten bei Erdbeben
10. Erdbebenauslegung und das Antwortspektrumverfahren
11. Modalanalytisches Antwortspektrumverfahren
12. Erbebenbemessung nach EC8/DIN4149
13. Berechnungsbeispiele nach EC8
14. Berechnungsbeispiele nach DIN 4149
15. Maßnahmen zur Erhöhung der Erdbebensicherheit
Spezialthemen:
Aircraft Impact and Crash Analysis and Testing
Base Isolation: Structures and mechanical Components
Seismic Design of Bridges
Seismic Analysis of Dams
Human Induced Vibrations
Impact Loads, Explosion and Blast
Machinery-Induced Vibrations
Seismic Design of Tanks and Fluid Containers
Traffic Induced Vibrations
... im SoSe
- Alle Veranstaltungen im SoSe in der Übersicht
- Baustatik I
- Baustatik III
- Schalentragwerke
- Nichtlineares Tragverhalten und höhere Stabilitätstheorie
- Numerik und Einführung in die Finite Elemente Methode
- Bauingenieur-Kolloquium
- Structural Dynamics and Earthquake Engineering - Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen
--> Contents

Virtueller Campus
Das Statik-Begleitmaterial und Hinweise zu Terminen außerhalb der Lehrveranstaltungen finden Sie im E-Learning-Bereich OLAT unter der Rubrik: TU KL > FB: Bauingenieurwesen > Statik und Dynamik der Tragwerke
Wissenschaftliche Arbeiten
Folgende wissenschaftliche Arbeiten können am Fachgebiet angefertigt werden:
- Bachelorarbeiten (i. d. R. 10 CP = 300 h Workload)
- Studienprojekte (BI MSc.-KIB: 6 CP = 180 h Workload ODER „großes Studienprojekt“ 2x 6 CP = 12 CP = 360 h Workload)
- Studienarbeiten (BI Diplom: Bearbeitungszeit 6 – 8 Wochen, Hinweis: auslaufender Studiengang)
- Masterarbeiten (i. d. R. 16 CP = 480 h Workload)
- Diplomarbeiten (BI Diplom: Bearbeitungszeit 8 – 12 Wochen, Hinweis: auslaufender Studiengang)
Hinweis:
In der Prüfungsordnung jedes Studiengangs sind die Vergabe der Leistungspunkte bzw. die Bearbeitungszeit festgelegt. Die o.g. Angaben sind nicht verbindlich. Die aktuellen Prüfungsordnungen finden Sie unter:
Prüfungsordnung der Fachbereiche
Falls Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet haben kontaktieren Sie bitte einen unserer Mitarbeiter.