



13. Forum Hochwasserrisikomanagement in Jena, Thüringen
Das 13. Forum Hochwasserrisikomanagement wurde am 23. Juni 2022 veranstaltet von den Ländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Sachsen und Thüringen. Als Mitveranstalter fungierten die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW), der BWK und die Technische Universität Kaiserslautern, in deren Händen die Organisation der Präsenzveranstaltung lag.
Es freut uns, dass wir 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Jena begrüßen durften und danken allen, die mit ihren fachlichen Beiträgen den Zuspruch zu der Veranstaltung ermöglicht haben.
Tagungsprogramm am 23. Juni 2022 zum Download als PDF
Informationen zur Besichtigung des Hochwasserpfads am Vortag, den 22. Juni 2022 zum Download als PDF
Programm "Studentisches Forum" am Vortag, den 22. Juni 2022 zum Download als PDF
Ein Fernsehbeitrag zum Forum ist abrufbar in der ARD-Mediathek.




Ihre Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:
Frau Petra Weber-Urschel
Mitarbeiterin im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft
der Technischen Universität Kaiserslautern
petra.weber-urschel[at]bauing.uni-kl.de
Telefon (vormittags): 0631 205-4115
23. Juni 2022 - 09:00 - 16:45 Uhr
Im Anschluss an jeden Themenblock fand eine Diskussion statt. | |
09:00 Uhr
| Begrüßung Ministerin Anja Siegesmund, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
|
Themenblock I: | Das Hochwasser 2021 Moderation: Dr. Peter Krause |
Hochwasser 2021 in Bayern Talsperrensteuerung im Hochwasserfall - Möglichkeiten und Grenzen Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz | |
Themenblock II: 13:00 Uhr | Hochwasserrisikokommunikation Moderation: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller |
Das neue DWA-Merkblatt "Hochwasserrisikokommunikation" | |
Themenblock III: 15:15 Uhr | Operativer Hochwasserschutz Moderation: Lisa-Marie Rempe |
Operativer Hochwasserschutz - Lernen aus dem Hochwasser 2021? Prof. Dr. Robert Jüpner Technische Universität Kaiserslautern Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021 Martin Röllecke und Hans Hoffmann Technisches Hilfswerk (THW), Achim-Heiligenhaus Erfahrungen zum Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden | |
Schlusswort: | Prof. Dr. Robert Jüpner |