12. Forum zum Hochwasserrisikomanagement
Das 12. Forum Hochwasserrisikomanagement wurde veranstaltet von den Ländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Sachsen und Thüringen. Als Mitveranstalter fungierten die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW), der BWK und die Technische Universität Kaiserslautern, in deren Händen die Organisation der digitalen Veranstaltung lag.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die durch ihre Mitorganisation, ihre Referate und ihre Teilnahme zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.
24. Juni 2021 - 09:30 - 12:00 Uhr
Im Anschluss an jeden Themenblock fand eine Diskussion statt. | |
Begrüßung: | Prof. Martin Feustel, Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz |
Themenblock I: | Hochwasserrisikokommunikation unter Pandemiebedingungen Moderation: Dr. Peter Krause, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Jena |
Statements und Eindrücke Erfahrungen und Eindrücke aus dem Arbeitsleben zu Zeiten von Corona, zusammengestellt vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, Augsburg | |
Hochwassernachrichtendienst unter Pandemiebedingungen in Sachsen Dr.-Ing. Uwe Müller, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden | |
Themenblock II: | Ökologie und Hochwasserschutz Moderation: Dr. Thomas Bettmann, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz |
WÖRNITZ. WASSER. LEBEN. - Heimatschatz Gewässer Jan Ulrich Job, Wasserwirtschaftsamt Ansbach | |
Die untere Geraaue und die BUGA 2021 in Erfurt Karsten Pehlke, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Jena | |
Themenblock III: | Grundlagen/Modellierung Moderation: Martin Deuring, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg |
1D/2D-Simulation und Katastrophenschutzplanung für urbane Sturzfluten: Innovative Konzepte für die Stadt Graz Albert Schwingshandl, RIOCOM-Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Wien | |
Nachweis von Rückhaltungen an großen Flüssen am Beispiel des Reserveraums für Extremhochwasser Eich-Guntersblum Dr.-Ing. Stefan Wallisch, Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt | |
Schlusswort: | Prof. Dr. Robert Jüpner, Technische Universität Kaiserslautern |