Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Meldungen 2015


Brücken- und Tunnelbau Exkursion namibischer Austauschstudenten mit Studenten der TU KL

Während ihres Aufenthalts in Deutschland besuchten namibische Bauingenieurstudenten gemeinsam mit Studenten der TU Kaiserslautern die Waschmühltalbrücke und Lautertalbrücke an der A 6 sowie die Baustelle zur Erweiterung der Bahnunterführung in der Trippstädter Straße. Außerdem wurde ihnen die Möglichkeit geboten den vorgespannten Hohlkasten der Eselsbachtalbrücke an der A 63 von innen zu besichtigen. Ein besonderer Dank für die Führungen gilt den Herren Priebe, Flohr und Lutz vom Landesbetrieb für Mobilität Kaiserslautern und den Herren Wagner und Weber der Firma Bilfinger Modernbau GmbH.

(16.12.2015)


BMWi fördert Parabolrinnen in Betonbauweise

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt das Forschungspaket Concrete Solar Collector mit einem Projektvolumen von 2,5 Mio. EUR bewilligt. Unter Führung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten mehrere Firmen zusammen mit der Ruhruniversität Bochum und dem Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern an der Weiterentwicklung von Parabolrinnenkraftwerken in Betonbauweise. Das Vorhaben baut auf an den Unis in Bochum und Kaiserslautern geleisteten Vorarbeiten auf und zielt auf eine signifikante Kostensenkung. Die TU Kaiserslautern ist in diesem Projekt für die Optimierung der Pylone der Rinnentragwerke verantwortlich.

(14.12.2015)


Promotion Florian Stauder

Der Fachbereich Bauingenieurwesen hat am 25. November 2015 Florian Stauder zum Dr.-Ing. promoviert. Stauder hatte eine Dissertationsschrift zum Thema   Zuverlässigkeitskonzept für bestehende Tragwerke im Wasserbau vorgelegt. Die Arbeit ist im Rahmen einer Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Wasserbau BAW in Karlsruhe und des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern entstanden.

(27.11.2015)


Fachschaftslehrpreis für Übungsleiter 2015

Jährlich vergibt die Fachschaft des Fachbereiches Bauingenieurwesen einen Lehrpreis für den besten Übungsbetrieb. Ausgezeichnet werden Engagement und Qualität. Für 2015 gingen die beiden ersten Plätze an Wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets Massivbau und Baukonstruktion (1. Platz: Arnaud Pavis d‘Escurac (SSB II) / 2. Platz: Torsten Weiler (SSB IV). Die Verleihung erfolgte im Rahmen der akademischen Jahresfeier am 13. November.

(18.11.2015)


Honorarprofessur für Dr.-Ing. Frank Fingerloos

In einer vom Fachbereich Bauingenieurwesen ausgerichteten Feierstunde hat der Präsident der TU Kaiserslautern, Prof. Helmut J. Schmidt, am 13. November 2015 Herrn Dr.-Ing. Frank Fingerloos die Urkunde zur Ernennung als Honorarprofessor überreicht. Fingerloos lehrt in Kaiserslautern seit 2008 im Fach „Sonderkapitel des Massivbaus“ und wirkt zudem regelmäßig an vom Fachbereich ausgerichteten Weiterbildungsveranstaltungen mit. Er ist im traditionsreichen Deutschen Beton- und Bautechnikverein, Berlin, für die Bautechnik zuständig und nimmt eine führende Rolle bei der Weiterentwicklung der Stahlbeton-Bemessungsnormen auf nationaler und europäischer Ebene ein.

(16.11.2015)


SSB III – Brückenexkursion am 7. Dezember

Hörern der Vorlesung SSB III im Masterstudium bieten wir die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an einer Brückenexkursion. Zusammen mit 15 Gaststudenten aus Namibia stehen Besichtigungen der Waschmühltal- und der Lautertalbrücke an der A6 sowie der Bahnunterführung Pfaffenbergstraße auf dem Programm. Abfahrt des Busses oberhalb Gebäude 14: 08:30 Uhr/ Rückkehr ca. 15 Uhr. Anmeldung ist ab sofort bei Frau Dornes/Sekretariat Massivbau/ Raum 14/515 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

(09.11.2015)


Dombaumeister kommt

Am 5. November 2015 kommt Helmut Maintz, Dombaumeister des Aachener Kaiserdoms, zu einem Vortrag an die TU Kaiserslautern. Er zeichnet seit fünfzehn Jahren für die Planung, Etatplanung, Bauleitung und Dokumentation aller Baumaßnahmen im Aachener Kaiserdom verantwortlich. In seinem hochinteressanten Beitrag wird er über tägliche Herausforderungen beim verantwortlichen Umgang mit der historischen Bausubstanz und über laufende Forschungsvorhaben, die ein besseres Verständnis für verwendete Materialien und Konstruktionsarten zum Inhalt haben, berichten (16:15 - 17:45 Uhr, Raum 24/102).

(30.10.2015)


BBR-Forschungsprojekt „Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen“ gestartet

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes, entsteht 2016 auf dem Gelände der TU Kaiserslautern der Großdemonstrator „Smallhouse IV“. Der Grundgedanke des Experimentalbauwerkes ist die integrale Nutzung der Betontragstruktur für die direkte Klimatisierung des Gebäudes über die Gebäudehülle durch aktiv gesteuerte wasserdurchflossene Rohregister. Innovativer Kern ist die kurz- bis mittelfristige Pufferspeicherung von thermischer Energie in den massiven Betonbauteilen, deren Speichervermögen durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) gesteigert wird. Das Vorhaben läuft über die Forschungsinitiative „Zukunft BAU“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

(28.10.2015)


HiPerCon  | Think Tank - Ideenschmiede Bau

Im Zeitraum vom 19.10 bis 20.10.2015 haben sich die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts HiPerCon der Technischen Universität Kaiserslautern mit Partnern aus der Praxis im Rahmen der Veranstaltung HiPerCon | Think Tank – Ideenschmiede Bau im Kurhaus Trifels in Annweiler zusammengefunden. Zum Auftakt der Veranstaltung am ersten Tag stand ein Besuch der Burg Trifels an, bei der die Teilnehmer Interessantes über die Geschichte der Burg und der Umgebung erfuhren und Kontakte knüpfen und vertiefen konnten. Mittags fanden zwei Impulsvorträge von Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Universität Stuttgart, zum Thema „Konstruktionen aus Carbon- und Glasfasern im 3D-Printing“ sowie von Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus, HOCHTIEF Construction AG, zum Thema „BIM, Informationsmodeling und Digital Engineering“ statt, die anschließend in Gruppen unter verschiedenen Aspekten diskutiert wurden. Den Abschluss des Tages bildete ein Kamingespräch mit dem Unternehmer Albrecht Hornbach. Am zweiten Tag referierten Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack,Technische Universität Darmstadt, zum Thema „Entwicklung und Innovation der Fassadenelemente“ sowie Dr. Martin J. Thul, Institut für Technologie und Arbeit e.V., Kaiserslautern, zum Thema „Von der Zukunftsvision zur erfolgreichen Innovation - Innovationen strategisch vorbereiten“. In den Arbeitsgruppen und Plenumsdiskussionen wurden verschiedenste Forschungsfragen und Kooperationsansätze erarbeitet, so dass die Tagung von den Teilnehmern als Erfolg gewertet wurde.

>>> Gruppenbild

(26.10.2015)


Dämmstoff Styrodur® im BI-Kolloquium am 29. Oktober 2015, Gebäude 24

Die BASF produziert seit über 60 Jahren die Rohstoffe für Styropor und Neopor.  Seit 50 Jahren stellt die BASF den Dämmstoff Styrodur her, der zum Synonym für extrudiertes Polystyrol (XPS) geworden ist. Dr.-Ing. Christoph Hahn, Absolvent der TU Kaiserslautern und Leiter der Styrodur-Anwendungstechnik, erläutert in seinem Vortrag innovative Einsatzgebiete für Styrodur und geht auf die Verantwortung der Planer und Bauausführenden in diesem Zusammenhang ein. Die BASF ist auch als Arbeitgeber für Bauingenieure interessant. Denkbare  Einsatzgebiete  reichen von der Instandhaltung und Projektierung der eigenen Baumaßnahmen bis hin zur Produktentwicklung und Anwendungstechnik in den verschiedensten Unternehmensbereichen.

(24.10.2015)


AiF-Forschungsprojekt „Rissbreitenentwicklung bei mehrlagiger Bewehrung“ gestartet

In Kooperation mit der RWTH Aachen und der TU Braunschweig werden in einem neu gestarteten Forschungsprojekt Stahlbetonteile mit hohen Bewehrungsgehalten untersucht. An der TU Kaiserslautern wird die Rissbreitenentwicklung bei mehrlagiger Bewehrung analysiert. Dabei kommen Betonstahlstäbe mit bis zu 40 mm Durchmesser zum Einsatz. Zu dem Vorhaben, das über die Förderschiene „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ der AiF finanziell gefördert wird, fand jetzt beim Institut für Betonstahlanwendung in Düsseldorf das Kick-off-meeting statt.

(20.10.2015)


Exkursion zur Hochmoselquerung

Am 5.11. 2015 besuchten die Mitarbeiter der Fachgebiete Stahlbau sowie Massivbau und Baukonstruktion die Großbaustelle Hochmoselbrücke bei Bernkastel-Kues. Stahlbetonstützen tragen den Brückenüberbau aus Stahl. Am Besuchstag bestand die Möglichkeit, die Brücke zu begehen und so spannende Einblicke in ein für Deutschland einmaliges Bauvorhaben zu bekommen. Am Mittag genossen die Teilnehmer eine Führung durch Trier unter dem Leitthema „opus caementitium“. Den Abschluss des Tages bildete eine Laufweinprobe mit Weinen der Bischöflichen Weingüter Trier.

(19.10.2015)


Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Politecnico di Milano

Ana Veljkovic, M.Eng. ist PhD-Studentin an der Politecnico di Milano und Mitglied des „Internationalen-Training-Network (ITN) - ENDURE: European Network for Durable Reinforcement and Rehabilitation Solutions“. Im Rahmen des zweiten Teils des Forschungsprojekts wird die Gastwissenschaftlerin, während Ihres sechswöchigen Aufenthaltes (Oktober/November 2015) am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern, experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten von Bewehrungsstäben aus faserverstärktem Kunststoffen im Labor für konstruktiven Ingenieurbau durchführen. Der Schwerpunkt liegt auf dem dynamischen Verbundverhalten von Kunststoffbewehrung.

(16.10.2015)


5. Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 1542 „Leicht Bauen mit Beton“

Das 5. Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 1542 „Leicht Bauen mit Beton“ der Deutschen Forschungsgesellschaft fand in diesem Jahr an der Ruhr-Universität in Bochum statt. In der Zeit vom 07.10.2015 bis zum 09.10.2015 haben sich die Bearbeiter der einzelnen Teilprojekte zusammengefunden, um über den jeweiligen Fortschritt in den Projekten zu berichten. Neben den Vorträgen der Teilprojekte stand ein besonderes Highlight auf dem Programm. Professor Sigrid M. Adriaenssens von der Princeton University konnte als Gast der Veranstaltung gewonnen werden. In ihrer Forschungstätigkeit befasst sie sich mit leichten und kraftflussoptimierten Schalentragwerken, die sich sehr gut mit den Grundsätzen des SPP 1542 vereinbaren lassen. Neben ihrer Vorlesung zur Formfindung und Optimierung von Schalentragwerken konnte die erlernte Theorie im Anschluss daran in einem Workshop praktisch umgesetzt werden. Das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion ist in der zweiten Phase des SPP 1542 mit dem Thema: „Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem Hochleistungsbeton am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke“ durch Herrn Dipl.-Ing. Tobias Stallmann vertreten.

(15.10.2015)


Kick-Off Meeting zur Forschungskooperation mit der Fa. Betonfertigteile Spürgin GmbH & Co. KG

Am 5. Oktober 2015 fand in Teningen das Kick-Off Meeting zur Forschungskooperation zwischen der Fa. Betonfertigteile Spürgin GmbH & Co. KG  und dem Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Professur Baukonstruktion und Fertigteilbau statt. Ziel ist die Entwicklung neuartiger, innovativer Wandsysteme mit dem Fokus auf wirtschaftliche Bauweisen und der Umsetzung schlanker Betonfertigteilkonstruktionen. Kernthema der Forschung ist die wirklichkeitsnahe Beschreibung des Betonierdrucks in mehrschichtigen Wandelementen mit nachträglicher Ortbetonergänzung.

(09.10.2015)


7th International Conference on Advanced Composites in Construction

Die 7. Internationale Konferenz für fortschrittliche Verbundwerkstoffe im Bauwesen (ACIC 2015) fand in diesem Jahr im altehrwürdigen St. John’s College (Gründung - 1511) der University Cambridge in Großbritannien statt. In der Zeit zwischen dem 9. – 11. September wurden Fachvorträge zum Themengebiet der faserverstärkten Verbundwerkstoffe für den Einsatz in neuen und bestehenden Gebäuden vorgetragen. Im Fokus stand dabei die praxisbezogene Anwendung, Prüfung und Bemessung von faserverstärkten Kunststoffen im Bauwesen. Das Symposium bot aufgrund seiner familiären Atmosphäre eine gute Möglichkeit Kontakte zu anderen Forschern und Firmen zu knüpfen. Im Rahmen eines Fachvortrages mit dem Titel, „Accelerated Testing of the Long-Term Shear / Bending of GFRP Bars” berichtete Herr Dipl.-Ing. Lars Cusnick über sein aktuelles Forschungsthema.

(15.09.2015)


Brandfall bei Befestigungen im Mauerwerk - Eine Herausforderung für junge Forschende

Das Projekt „Brandfall bei Befestigungen im Mauerwerk - Eine Herausforderung für junge Forschende“ wurde im Rahmen der Ausschreibung von Lehre Plus-Projekten 2015 zur Förderung ausgewählt. Die Studierenden erhalten im Rahmen des Projektes in idealer Weise die Möglichkeit an Spitzenforschung mitzuwirken... (weiterlesen)

(15.09.2015)


Teilnahme am Symposium SMAR 2015

Vom 7.-9. September 2015 haben zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets Massivbau und Baukonstruktion an dem Symposium SMAR 2015 “Third Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures” in Antalya (Türkei) teilgenommen. Im Rahmen des Symposiums wurde in zwei Fachvorträgen über aktuelle Forschungsvorhaben berichtet:

„Temperature Effects on GFRP reinforced thin Concrete Panels“
(Dipl.-Ing. Andreas Schmitt)

„Experimental Investigation of the static Bond of GFRP rebar and Concrete”
(Marcin Haffke, M. Eng.)

Die experimentellen Untersuchungen zu den beiden Forschungsvorhaben wurden in enger Kooperation mit der Politecnico di Milano (Prof. Dr. Valter Carvelli und Ana Veljkovic, M. Eng) durchgeführt. Neben einer Veröffentlichung auf internationaler Ebene bot das Symposium auch eine exzellente Möglichkeit zum wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch mit Forschern aus der ganzen Welt.

(14.09.15)


Prof. Schnell in „Project Team for the Evolution of the Structural Eurocodes” berufen

Die Fortschreibung aller Eurocodes wurde von der europäischen Kommission mandatiert. In diesem Zusammenhang wurden jetzt aus ganz Europa die Mitglieder von 25 Arbeitsausschüssen zu je sechs Mitgliedern berufen. Prof. Schnell wird dem bauartübergreifenden Ausschuss „Assessment and Retrofitting of Existing Structures - General Rules / Actions“ angehören, der eine CEN Technical Specification als Vorstufe zu einem Teil von Eurocode 0 zum Bauen im Bestand ausarbeiten wird.

(10.09.2015)


Stapellauf des thermisch aktivierten Sandwichschwimmkörpers

Im Zuge des BBR Forschungsprojektes „Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser“ erfolgte am 13.08.2015 der Stapellauf des schwimmenden Großdemonstrators. Über eine thermisch aktivierte Vorsatzschale aus hochfestem Beton wird Umweltenergie gewonnen und der Schwimmkörper über die Winterzeit eisfrei gehalten. Die autarke Energieversorgung erfolgt über Photovoltaikpaneele. In einer Langzeitmessung werden die Energiegewinne über eine integrierte Messapparatur aufgezeichnet. Der Schwimmkörper wird für ein Jahr in einem Baggersee der Firma Heidelberger Sand und Kies GmbH in Waghäusel getestet und betrieben.

>>> Bilder

(18.08.2015)


Arbeitstreffen im Projekt „EifieS“ an der TU Kaiserslautern

Am 11.08.2015 fand ein Arbeitstreffen zum Forschungsvorhaben „EifieS“ an der TU Kaiserslautern statt. Grund war der erfolgreiche Projektabschluss des gemeinsamen Forschungsvorhabens, dass im Rahmen des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AIF) gefördert wurde. Ziel des Projektes war die Entwicklung dünner Fassadenplatten für Sandwichwandtafeln, welche durch Integration einer thermischen Aktivierung zur Energiegewinnung und zur Gebäudeklimatisierung genutzt werden können.

(18.08.2015)


Prof. Schnell in Wissenschaftlichen Beirat der BAM berufen

Die Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung BAM, Berlin, leistet als wissenschaftlich- technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für  Wirtschaft und Energie einen entscheidenden Beitrag zur technischen Sicherheit von Produkten, Prozessen und der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen. Ihre Arbeit wird von fünf wissenschaftlichen Beiräten zu ihren Haupt-Themenfeldern Analytical Sciences, Material, Energie, Umwelt und Infrastruktur begleitet.  In den Beirat Infrastruktur wurde jetzt der Leiter unserer Arbeitsgruppe Massivbau, Prof. Schnell berufen.

(10.08.2015)


Energieeffizientes Gebäude an der Mosel - Exkursion zur Fa. Heidger

Auf Einladung der Firma Innogration GmbH fand am 03.08.2015 eine Besichtigung des Firmengebäudes des Institutes Heidger in Osann-Monzel statt. Klimatisieren über Fertigteilbetondeckenelemente, eine intelligente Innenverschattung der Glasfassade und eine effiziente Kälte- und Wärmespeicherungstechnologie für einen Erdreichspeicher im Praxiseinsatz sind wegweisende Technologien für energieeffizientes Bauen. Neben Mitarbeitern des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion nahmen auch Partner des Forschungskonsortium ‘MuFuBiS’ - Fa. Curocon, Ingenieurbüro Dr. Kerspe, ZAE Bayern - teil.

(07.08.2015)


Videos Model Code 2010

Der Model Code 2010 der fib (International Federation for Structural Concrete) behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Weiterentwicklung des Stahlbetonbaus. Präsentationen führender europäischer Fachleute, die hierzu beim fib MC2010 Workshop on Mumbai, India, im februar 2014 vorgetragen haben, können jetzt auf YouTube  verfolgt werden.

>>> MC 2010 Videos

(05.08.2015)


Experimentelle Schwingungsanalyse an Stahlbetonbauteilen

Am 04.08.2015 fand ein gemeinsames Seminar der Fachgebiete „Statik und Dynamik der Tragwerke“ sowie „Massivbau und Baukonstruktion“ im Labor für konstruktiven Ingenieurbaus statt. Mitarbeiter der Firma Brüel & Kjaer führten eine Schulung zur experimentellen Modalanalyse von Bauteilen durch. Die neu gewonnen Erkenntnisse konnten sogleich praktisch an Großversuchskörpern ausprobiert werden und finden weitere Verwendung im Forschungsprojekt „DynaTeD“. Innerhalb dieses Projektes werden moderne und historische Geschossdecken dynamisch angeregt, um Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Bauteile zu gewinnen.

(05.08.2015)


2. Arbeitstreffen im Projekt „ThermSpe4EE“ an der TU Kaiserslautern

Am 17.7.2015 trafen sich die Projektpartner des Forschungsprojektes „Thermische Speicher für Erneuerbare Energien“ (ThermSpe4EE). Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Zwischenstände der einzelnen Projektpartner (Pfalzwerke, geomer und alpha innotec, ESEM, Hauskybernetik und Massivbau/Energieeffiziente Gebäude (beide TU Kaiserslautern)) wurde die fachliche Diskussion fortgesetzt. Hier standen die Steuerung und Optimierung der Wärmepumpe sowie die Typisierung des betrachteten Gebäudebestandes im Mittelpunkt.

(23.07.2015)


Abschlusspräsentation „Sanierungskonzept Bahnheim“

Bei der Abschlusspräsentation wurde das „Integrierte Sanierungskonzept für das Bahnheim“ den Bewohnern und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses wurde in Zusammenarbeit der Fachgebiete Hauskybernetik, Energieeffiziente Gebäude (Massivbau und Baukonstruktion) und Immobilienökonomie erstellt.  Im Anschluss hatte das Publikum die Möglichkeit letzte Unklarheiten zu klären und persönliche Meinungen und Anmerkungen zu äußern. Hier bewährte sich das Vorgehen der letzten Monate. Während der gesamten Projektlaufzeit wurde nämlich aktiv ein dauerhafter Kontakt und Austausch zu Betroffenen (wie den Bewohnern, der Stadt Kaiserslautern, den Stadtwerken, lokalen Baufirmen,…) aktiv gesucht. So musste Prof. Dr. rer. pol. Kurzrock, auch vom anwesenden Fachpublikum, vergleichsweise wenig Fragen beantworten. Die Präsentation bildete einen gelungenen Abschluss für ein gelungenes Projekt. Nun liegen der Besitzerin, der Bahnheim eG, belastbare Daten zu technischen und ökonomischen Fragestellungen vor, auf Grundlage dessen sie die weiteren Schritte bei der Sanierung entscheiden wird. Hr. Marosczyk (Geschäftsführer der Bahnheim eG) gab bekannt, dass bereits die ersten Maßnahmen in der Umsetzungsplanung sind und so den Anfang zur mehrjährigen Sanierung des Bahnheims einläuten.

(23.07.2015)


Werksbesichtigung bei BBV Systems

Fünfundzwanzig Studierende nutzten am 15.Juli die Gelegenheit, die Fertigungsstätten der BBV Systems in Bobenheim-Roxheim zu besichtigen. Dort werden Vorspannsysteme für Brücken, Behälter, Windkraftanlagen, Erdanker und viele andere Anwendungen entwickelt und gefertigt. Der technische Geschäftsführer, Guido Mertens,  gab zudem einen Überblick über die strategische Ausrichtung nach Übernahme des Unternehmens aus dem Bilfinger- in den Schweizer Implenia-Konzern. Bei dem erfolgreichen und stark wachsenden Unternehmen arbeiten zahlreiche Absolventen unserer Universität – darunter Wolfgang Schick (Absolventenjahrgang 2001), der den Werksbesuch initiiert hatte.

>>> BBV Systems

(15.07.2015)


ENDURE Mid-Term-Review-Meeting an der EMPA

Am 29.06. bis 02.07.2015 fand das Mid-Term-Review-Meeting des ITN-Marie-Curie EU-Projektes „ENDURE“ an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in Zürich, Schweiz statt. Das European Network for Durable Reinforcement and Rehabilitation Solutions (Endure) wurde mit  dem Ziel gegründet die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern im Bereich der Anwendung und Normung von faserverstärkten Kunststoffen im Bauwesen europaweit zu unterstützen. Das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion nimmt als einer von zwölf Partnern verschiedener Universitäten aus ganz Europa am ENDURE-Projekt teil. Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn und Early-Stage-Researcher (ESR) Marcin Haffke, M.Eng. berichteten vor EU-Vertretern über den aktuellen Endure-Projektstand. Die Arbeitsergebnisse wurden in Vorträgen und im Rahmen eines Posterwettbewerbes präsentiert. Neben dem Netzwerktreffen fand ein Industrieseminar zum Thema „Composites materials for construction: Ongoing research and current practical applications“ sowie eine Arbeitssitzung  der fib-Task Group 5.1 „FRP - Reinforcement For Concrete Structures“ statt.

>>> Endure

(06.07.2015)


Baustellenbegehung MömaX Kaiserslautern

Am Mittwoch, dem 8. Juli 2015 lädt die Bauunternehmung p.a. Budau zu einer 1-2-stündigen Begehung der MömaX-Baustelle in Kaiserslautern ein. Treffpunkt ist um 12:00 Uhr an den Baucontainern im Barbarossaring. Im Mittelpunkt stehen die laufenden Bewehrungsarbeiten. Die Teilnahme ist selbstverständlich bei eigener Anfahrt kostenlos. Arbeitsschuhe und Bauhelm sind bitte unbedingt mitzubringen – andernfalls ist ein Betreten der Baustelle aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Anmeldung bitte im Sekretariat Massivbau (Frau Dornes).

>>> Webcam

(02.07.2015)


Exkursion zu  BBV Systems

Am 15. Juli führt eine halbtägige Exkursion zu einem der führenden Hersteller von Vorspannsystemen in Deutschland. Die Firma BBV Systems GmbH produziert an ihrem Standort in Bobenheim-Roxheim Produkte für unterschiedliche Litzenspannverfahren. Abfahrt zur Werksbesichtigung  ist um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz oberhalb Gebäude 14. Anmeldungen sind im Sekretariat des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion (Frau Dornes) ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Studierende kostenlos.

>>> BBV-Systems

(19.06.2015)


Art meets Research auf der Art Basel

Aktuell wird auf der 46. Art-Basel (Termin: 16. - 21.06.2015) unter dem Titel „Egocentric“ auf einer rotierenden Betonschüssel die Performance des Künstlers Julius von Bismark gezeigt. Die Betonschüssel - 5m im Durchmesser und auf Sand geschalt – wurde von dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion, Dipl.-Ing. Norbert Enneking, im Rahmen seines Forschungsvorhabens “Sandschalungssysteme für den Bau freigeformter und filigraner Beton-Tragstrukturen“ als Großdemonstrator entwickelt und unter seiner Leitung gemeinsam mit dem Künstler und vielen freiwilligen Aktiven realisiert. Aktuell ist das Projekt jetzt schon in der nationales und internationalen Presse sehr präsent.

>>> Art Basel

>>> Handelsblatt

>>> Kurzvorstellung des Projektes (Video)

>>> Interview mit dem Künstler und Erläuterung der Konstruktion (Video)

(18.06.2015)


Dr.-Ing. Christian Albrecht erhält den Preis der Kreissparkassenstiftung

Der Preis der Kreissparkassenstiftung ging in diesem Jahr an Dr.-Ing. Christian Albrecht. Prämiert wurde seine an der TU Kaiserslautern erstellte und „mit Auszeichnung“ benotete Dissertation zum Thema Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Gewürdigt wurde vor allem die gelungene Kombination theoretischer Ansätze mit der Nutzbarmachung für die Anwendung. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind bereits in die Bemessungspraxis eingegangen. In einer Feierstunde überreichten Landrat Paul Junker, der Vorstandsvorsitzende der Kreisparkasse Kaiserslautern,  Franz Link, und der Vizepräsident Forschung der TU Kaiserslautern, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, am 11. Juni 2015 im Deutschordensaal gemeinsam die zugehörige Urkunde. Dr. Albrecht war bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion und ist inzwischen Geschäftsführer eines Unternehmens in Mainz, das auf dem Gebiet von Brandschutzsicherungseinrichtungen führend ist.

(12.06.2015)


BI-Kolloquium: Hochhaus Taunusturm

Im Finanzzentrum der  Stadt  Frankfurt am Main entstand ein Hochhaus mit 169 m Höhe, das neue Maßstäbe sowohl in der Nutzung als auch in der Bauweise setzt. Der Taunusturm mit  dem größten stützenfreien Hochhausgrundriss der Stadt bietet auf  40  Stockwerken  mit  insgesamt  60.000  qm  eine außerordentliche  Flexibilität  in  der  zukünftigen  Büronutzung. Die zweigeschossige Fassade mit schlanken Stützenquerschnitten und Natursteinverkleidung unterstützt die filigrane und transparente Struktur des Gebäudes. Grundlage hierfür ist eine qualitativ hochwertige und intelligent entworfene Betonfertigteilkonstruktion  als  Tragwerk,  welche  mit  einem Geschosstakt  von  nur  vier  Tagen  richtungsweisend  für  künftige Hochhausprojekte  sein  wird.  Schlanke  Stützenquerschnitte werden als Betonfertigteil mit hochfestem Betonstahl ausgeführt, die  Decken  mit  vorgespannten  Fertigteilträgern  und  Elementdecken komplettieren das System. Das Tragwerk steht im Mittelpunkt eines Vortrages im BI-Kolloquium (18. Juni 2015, 16:15-17:45 Uhr, Hörsaal Geb. 24), den der verantwortliche Tragwerksplaner, Dr.-Ing. Hubert Bachmann, Senior Expert der Ed. Züblin AG, Stuttgart, halten wird.

(11.06.2015)


Beton in seiner schönsten Form…

Über Betonkunst und mehr berichtet der Newsletter Juni 2015 von beton.org.

>>> Newsletter

(10.06.2015)


Juniorprofessor Christian Kohlmeyer verabschiedet

Juniorprofessor Dr.-Ing. Christian Kohlmeyer ist in sein Ingenieurbüro in Kaiserslautern zurückgekehrt. Das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion verabschiedete ihn mit einem Abschlusskolloquium. Die Junior-Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung „Konstruieren mit Hochleistungsbetonen“ war auf sechs Jahre befristet. In einem Abschlusskolloquium berichteten vier der von ihm betreuten Doktoranden über ihre Forschungsarbeiten. Der Dekan, Prof. Jüpner,  dankte ihm für seine aktive Mitarbeit im Fachbereich. Die Feier wurde vom ABS-Trio mit Klezmer-Musik umrahmt.

Kohlmeyer hat das Fach Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus in der Lehre vertreten und darüber hinaus die Vertiefervorlesung Konstruieren mit Hochleistungsbetonen aufgebaut. Er hat zahlreiche Forschungsaufträge und Drittmittel eingeworben und insgesamt ganz wesentlich zum Ausbau des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion beigetragen. Hierfür dankte ihm Prof. Schnell in der Feierstunde ganz ausdrücklich.

(07.06.2015)


Helmut-Bode-Kolleg feierlich eröffnet

In Anwesenheit von Ilse Bode, der Gattin des verstorbenen Namensgebers , wurde am 1. Juni 2015 das Helmut-Bode-Promotionskolleg feierlich eröffnet. Prof. Wieland Ramm, der zusammen mit Bode den Studiengang Bauingenieurwesen an der seinerzeitigen Universität Kaiserslautern aufgebaut hatte, berichtete über das Wirken des Stahlbauprofessors . Bode hat insbesondere durch seine Arbeiten auf dem Gebiet des Stahlverbundbaus ganz wesentlich zur Reputation des damals jungen Universitätsstandortes beigetragen. Er verstarb im März 2003.
Das Promotionskolleg bietet seinen Mitgliedern eine strukturierte Begleitung ihrer Promotion. Sprecherin des Kollegs ist Frau Prof. Sabine Hoffmann. Seitens des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion gehören zunächst die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fadi Awed, Christian Caspari, Mona Lisa Keller, Marie Reichert und Christin Rinnert dem Kolleg an.

>>> Gruppenfoto

(06.06.2015)


Laborausflug 2015

Der Betriebsausflug der Mitarbeiter des Labors für Konstruktiven Ingenieurbau fand in diesem Jahr  auf dem Betzenberg statt. Auf dem Programm stand unter anderem eine Führung durch das WM-Stadion.
Gezeigt wurden Stadionbereiche, die normalerweise dem Publikum nicht zugänglich sind - wie z. B. das Medienzentrum, der Kabinentrakt, die Mixed Zone, der Stadionbereich wo sich während der Spiele die Spieler und Trainer aufhalten und verschiedene VIP-Bereiche.
Der anschließende Besuch des Fritz-Walter-Museums war dank der vielen interessanten Ausstellungsstücke aus der großen Zeit des ersten FCK ein weiteres Highlight des rundum gelungenen Laborausflugs.

>>> Gruppenfoto

(04.06.2015)


Große Pfingstexkursion führte nach Berlin

Großbaustellen im Großraum Berlin standen im Mittelpunkt der großen Pfingstexkursion, die vom 26. – 29. Mai 2015 stattfand. Bereits zum 12. Mail wurde sie gemeinsam mit der TU Darmstadt durchgeführt. Fünfzig Studierende  besuchten z.B. den spektakulären Neubau des Schiffshebewerks in Niederfinow und die 3,2 km lange Linien- und Tunnelbaustelle A100 im Osten Berlins. Stationen auf Hin- und Rückfahrt waren die Baustellen Feuerwehrschule in Würzburg und der Baukomplex Universitätsklinik Jena. Die Organisation lag in diesem Jahr beim Fachgebiet Stahlbau der TU Kaiserslautern. 

>>> Gruppenfoto

(30.05.2015)


Auftaktveranstaltung Helmut-Bode-Promotionskolleg

Das neugegründete Promotionskolleg des Fachbereiches Bauingenieurwesen wird am 01. Juni 2015 in feierlichem Rahmen eröffnet werden. Mit  der  Namensgebung  erinnert der Fachbereich  an  die herausragende Persönlichkeit Helmut  Bode  (1940 – 2003),  der  in  den  Jahren 1980 bis 2003 an der Universität Kaiserslautern im Fach Stahlbau geforscht und gelehrt hat und der sich in außergewöhnlicher Weise auch um die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses verdient gemacht hat. Das Promotionskolleg unterstützt die wissenschaftliche Arbeit der Doktoranden und Doktorandinnen durch strukturierte Betreuung, Integration in Projektarbeit und Vermittlung der notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse. Darüber hinaus wird die Einübung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten gefördert, unterstützt von den Angeboten des TU-Nachwuchsrings.

>>> Einladung

(22.05.2015)


Erster Erfolg für Forschungsstrukturkonzept multi-F

Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde für das Forschungsprojekt „VakuBäude“ eine Förderung in Höhe von 1,4 Mio. EUR bewilligt. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie soll ein neuartiges Konstruktionssystem für tragende Außenbauteile entwickelt werden, welches mit geringem Materialeinsatz durch Vakuumisoliertechnik extrem hohe Wärmedämmwerte aufweist. Das interdisziplinär zusammengesetzte Forschungskonsortium besteht aus mehreren Industriepartnern sowie den Fachgebieten Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung sowie Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern. Zu dem Projekt, das im Rahmen des von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Forschungsstrukturkonzepts „Multifunktionale Bauteile multi-F“ eingeworben wurde, fand jetzt bei der Firma Isover in Ladenburg das zugehörige Kick-off Meeting statt.

>>> Gruppenfoto

(13.05.2015)


Matthias Pahn zum Professor auf Lebenszeit ernannt

Am 08.Mai 2015 erhielt der bisherige Juniorprofessor Dr.-Ing. Matthias Pahn aus den Händen des TU-Präsidenten seine Ernennungsurkunde zum Professor auf Lebenszeit. Seine Professur trägt den Titel „Baukonstruktion und Fertigteilbau“ und ist im Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion angesiedelt. Bisher war er dort Leiter des Lehrgebietes „Energieeffiziente Gebäude“, das in dieser Form nicht fortgeführt werden wird. Die Ernennung bedeutet eine wichtige und sehr erfreuliche Weichenstellung zum weiteren Ausbau des Fachgebietes und des gesamten Fachbereiches.

(08.05.2015)


Verabschiedung von Jun.-Prof. Christian Kohlmeyer am 01. Juni 2015

Das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion verabschiedet Herrn Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Kohlmeyer nach sechsjähriger Tätigkeit als Hochschullehrer mit einem Abschlusskolloquium. Er hatte sechs Jahre lang die Junior-Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung „Konstruieren mit Hochleistungsbetonen“ inne. Unter anderem  wird Prof. Dirk Bayer (FB Architektur) in einem Festvortrag „… geliebt, gehasst und angewandt …“ über gemeinsame Projekte berichten. Die Veranstaltung beginnt am 01. Juni 2015 um 15:30 Uhr und wird in der Rotunde (Gebäude 57, EG) abgehalten.

>>> Einladung

>>> Anmeldung

(08.05.2015)


Vortrag - Prozess- und Materialinnovation in der Tragwerksplanung

Der im November 2013, nur fünfeinhalb Jahre nach Wettbewerbsgewinn, fertiggestellte Bao’an Flughafen Shenzhen (Architekt: Massimiliano Fuksas, Rom) ist mit circa 1.300 m Länge das bislang größte Bauprojekt, das auf Basis eines parametrisch organisierten Generierungs-modells entwickelt und gebaut wurde.

Im parameterbasierten Ansatz können geometrische, statische, bauphysikalische und energetische Aspekte so verknüpft werden, dass der Algorithmus nur Lösungen zulässt, die im angestrebten Lösungsraum aller betrachteten Kenndaten liegen.

Ein derart konzipierter Entwurfsprozess verlangt auch eine Neubestimmung der Rolle des Tragwerksplaners: nicht mehr die Entwicklung des einzelnen Konstruktions-elements steht im Vordergrund, sondern die Gestaltung des Generierungsprozesses vom Entwurf bis zur Umsetzung. Das birgt das Potential für einen Paradigmenwechsel im Rollenverständnis der Zusammenarbeit von Architekt und Ingenieur.

Anhand von weiteren Projekten des Ingenieurbüros Knippers Helbig werden flexible Strukturen aus GFK und eine neuartige Anwendung des traditionellen Baustoffs Holz vorgestellt.

Wann?
Donnerstag, 7. Mai 2015
16:15 - 17:45 Uhr
Gebäude 24
Hörsaal 102

Im Anschluss lädt der VBI zu einem gemeinsamen Umtrunk ein.

(30.04.2015)


Juniorprof. Kohlmeyer in die Jury des Concrete Design Competition 2014/15 STRUCTURE berufen

Für das Wintersemester 2014/15 lobte das InformationsZentrum Beton auf nationaler Ebene den Concrete Design Competition 2014/15 zum Thema STRUCTURE aus. Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Absolventen der Fachbereiche Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Gestaltung und verwandter Disziplinen an deutschen Hochschulen.

Der Concrete Design Competition 2014/15 STRUCTURE fordert dazu auf, die Eigenschaften und Möglichkeiten von Beton zu erforschen und in überzeugenden Entwurfskonzepten zu nutzen. Die sechsköpfige Jury, in die auch Herr Kohlmeyer berufen wurde, wird im Mai in Berlin tagen.

>>> Link

(24.04.2015)


Exkursion ins Kernkraftwerk Philippsburg

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Bautechnik im Kraftwerksbau“ führte die diesjährige Abschlussexkursion ins Kernkraftwerk Philippsburg. Dort konnte eine Gruppe von 18 Studierenden und Mitarbeitern am 07. April 2015 den noch in Betrieb stehenden Druckwasserreaktor des Kernkraftwerks besichtigen. Nach einer kurzen Begrüßung sowie einem Vortrag zur Energiewirtschaft und zur Technik des Kraftwerkes, wurden den Teilnehmern innerhalb eines Rundgangs mit der Besichtigung des Reaktorgebäudes, des Maschinenhauses und eines Naturzugnasskühlturms unter kundiger Führung der EnBW-Mitarbeiter die Vorgänge und Arbeitsschritte aufgezeigt und erläutert.

>>> Gruppenbild

(08.04.2015)


Pfingstexkursion: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

In der Zeit vom 26. – 29.05.2015 findet die jährliche Pfingstexkursion gemeinsam mit der TU Darmstadt statt. In diesem Jahr geht die Reise nach Berlin. Wir besuchen mehrere Großbaustellen, historische Baudenkmäler sowie Kulturstätten in Berlin und dem Umland. Übernachtet wird in einem Hotel mitten in Berlin. Anmeldungen sind für Masterstudenten des Konstruktiven Ingenieurbaus sowie Vertiefer ab dem 8. Semester ab sofort bei Frau Kostadinova (Fachgebiet Stahlbau) möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro, wovon die ALUMNI-Vereinigung einen Teil zurückerstattet.

(31.03.2015)


Eirich-Intensivmischer mit Vakuumtechnik in Betrieb genommen

Im Fachbereich Bauingenieurwesen konnten mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und des Landes Rheinland-Pfalz zwei Vakuum-Intensivmischer der Fa. Eirich mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern sowie 75 Litern, angeschafft werden. Damit steht den Wissenschaftlern „High End“-Mischtechnik zur Verfügung, die die Herstellung von Hochleistungsbetonen mit äußerst geringen Luftporengehalten ermöglicht. Durch den Einsatz solcher Hochleistungsmischer sind deutliche Festigkeitssteigerung möglich. Außerdem können die rheologischen Eigenschaften und damit die Verarbeitbarkeit positiv beeinflusst werden. Im Hinblick auf die laufenden Forschungsprojekte aber auch für zukünftige Forschungsprojekte ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

(26.03.2015)


Fachexkursion R-Beton führte nach Zürich

Bauwerke aus Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen (R-Beton) standen im Mittelpunkt einer Fachexkursion in den Großraum Zürich/Schweiz. Dort entstanden seit 2002 zahlreiche Pilotprojekte, bei denen Betone mit einem RC-Betonanteil von über 80% verwendet wurden. Inzwischen hat der R-Beton in der Schweiz einen Marktanteil von mehr als 10 % erreicht. Die Exkursion wurde am 24. März vom Umweltministerium Baden-Württemberg durchgeführt. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachgebiete Werkstoffkunde im Bauwesen und Massivbau und Baukonstruktion nutzten die Gelegenheit, nicht nur fertiggestellte Projekte wie die Wohnsiedlung Werdwies sondern auch eine hochmoderne Bauschutt-Aufbereitungsanlage zu besichtigen.

(26.03.2015)


Wissenschaftlicher Austausch im Rahmen des Endure-ITN, Ana Veljkovic, M.Eng.

Ana Veljkovic, M.Eng. ist PhD-Studentin an der Politecnico di Milano und Mitglied des „International-Training-Network (ITN) - ENDURE: European Network for Durable Reinforcement and Rehabilitation Solutions“. Im Rahmen Ihres vierwöchigen Gastaufenthaltes am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern wird Frau Veljkovic experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten von Bewehrungsstäben aus faserverstärktem Kunststoff  im Labor für konstruktiven Ingenieurbau durchführen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden in einer Publikation auf der SMAR2015 in Antalya vorgestellt werden

(18.03.2015)


Auszeichnung Brandschutz des Jahres 2015

Am 17. Februar 2015 wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der Fachmesse FeuerTRUTZ 2015 im Museum Industriekultur in Nürnberg zum fünften Mal die Auszeichnung „Brandschutz des Jahres“ verliehen. Die Kategorie „Förderpreis“ zeichnet Master- und Bachelorarbeiten zum Thema Vorbeugender Brandschutz  aus. Kriterien  waren  unter  anderem  die Zielsetzung  und  der Innovationsgrad  der  Arbeit,  die  Berücksichtigung  aktueller  Erkenntnisse  und Regelwerke,  der  Nutzen  für  Wissenschaft  und  Praxis  sowie  die  Qualität  der  inhaltlichen Ausarbeitung. In  diesem  Jahr  ging der Preis an die Bochumer Studentin Jasmin Tkocz. Sie überzeugte mit ihrer  Masterarbeit  zum  Thema  „Experimentelle  und theoretische  Untersuchungen  zur Feuerwiderstandsdauer  stahlfaserverstärkter  Stahlbetonbauteile“. Der experimentelle Teil der Arbeit war unter Betreuung von Frau Jun.-Prof. Catherina Thiele an der TU Kaiserslautern erbracht worden.

>>> Bericht

(14.03.2015)


USB-Stick im Beton-Look

BetonMarketing verlost fünf USBéton-Sticks. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen wollen, schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "USBETON" an redaktion@beton.org. Bitte vergessen Sie Ihre Postadresse nicht. Unter allen bis Donnerstag, 19. März 2015 (12.00 Uhr) eingehenden Mails werden die Gewinner ausgelost. Viel Glück!

>>> Betonmarketing

(09.03.2015)


ZIM-Erfolgsprojekt Slim-Line

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht auf seiner Homepage Erfolgsbeispiele für  sein Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Mit dabei ist jetzt das Projekt „SLIM-Line-Hohlkörperdecken“, in dem an der TU Kaiserslautern von 2010 bis 2013 neuartige Hohlkörperformen untersucht worden waren. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Firma COBIAX (Wiesbaden) sowie der Hochschule Bochum durchgeführt. 

>>> ZIM-Erfolgsbeispiele

>>> Slim-Line

(09.03.2015)


Gastvortrag Prof. Valter Carvelli am 23. Februar

Valter Carvelli ist Professor an der Politecnico di Milano mit mehr als fünfzehnjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe im Bauwesen. Während seines einwöchigen Gastaufenthalts an der TU Kaiserslautern wird Prof. Carvelli am 23. Februar 2015, 13:30-15:00 Uhr  eine Vorlesung zum Thema Durability of GFRPs for constructions halten. Die Veranstaltung findet im Raum 13/222 statt. Gäste sind herzlich willkommen.

(21.02.2015)


Jahresbericht Konstruktiver Ingenieurbau 2014

Die Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus der Technischen Universität Kaiserslautern dokumentieren in einem gemeinsamen Berichtsband Projekte und Ereignisse des abgelaufenen Jahres.

>>> Jahresbericht 2014

(19.02.2015)


Exkursion zur ISOVER

Wenn es in den Wintermonaten kalt wird, hüllt sich der Mensch naturgemäß in ein „dickes Fell“. Warme Wintermäntel schützen den Körper vor übermäßigem Energie- bzw. Wärmeverlust. Genauso werden Gebäude vor Wärmeverlust geschützt, was durch die Wärmedämmung erfolgt. Eine Möglichkeit ist dabei die Verwendung von Mineralwolle. Mineralwolle kennt man als fertig zugeschnittene Matten oder Rollen von der direkten Anwendung auf der Baustelle. Doch wie entsteht Mineralwolle? Woher kommen diese nützlichen kleinen Fasern?

Um diese Frage beantworten zu können, besuchten 26 Exkursionsteilnehmer der Fachgebiete Bauphysik, Massivbau und Stahlbau der TU Kaiserslautern die Firma Saint Gobain ISOVER G+H AG in Ladenburg. Die exklusive Führung durch den Werksleiter ermöglichte den mitgereisten Studenten, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Professoren Einblicke in die Produktion und das breite Anwendungsspektrum von Mineralwolle. Dabei waren das Livebild aus der Schmelzwanne sowie die Zerfaserung der ca. 1.500 °C heißen Glasfäden besonders spannend. Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit ihren umfangreichen Prüfständen, zur Messung der Wärmeleitfähigkeit oder des Brandverhaltens. Durch ständige Prüfungen und Tests sollen die Qualität der Mineralwolle-Produkte auf hohem Niveau gehalten und bauphysikalische Eigenschaften wie die Wärmeleitfähigkeit oder das Brandverhalten verbessert werden

(11.02.2015)


Vorankündigung Pfingstexkursion: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

In diesem Jahr bieten die Fachgebiete Massivbau und Stahlbau für die Woche nach Pfingsten eine Fahrt nach Berlin an. Die Exkursion, die traditionell zusammen mit der TU Darmstadt durchgeführt wird, bietet den Besuch zahlreicher laufender Großbaustellen in der Bundeshauptstadt sowie ein kulturelles Rahmenprogramm. Die Organisation liegt in diesem Jahr beim Fachgebiet Stahlbau.  Eine Anmeldung wird dort in Kürze möglich sein.

(01.02.2015)


Reisestipendium zur endure-Training School für M. Schultz-Cornelius, MSc.

Am 27. – 30. Januar 2015 findet an der Universität Gent in Belgien die internationale Training School: „Bewehren und Verstärken mit Materialen aus faserverstärktem Kunststoff“ im Rahmen des Marie-Curie-Netzwerkes endure statt. Doktoranden aus ganz Europa werden in dieser Woche von renommierten Experten auf dem Gebiet der faserverstärkte Kunststoffe unterrichtet. Neben den theoretischen Grundlagen zum Materialverhalten wird der aktuelle Stand der Technik zu den Bemessungsregeln für die Anwendungen  im Bauwesen thematisiert. Der praktische Umgang mit diesen innovativen Materialien wird in einem Laborpraktikum geübt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wurden von der COST Action TU1207 Reisestipendien ausgeschrieben. Herr Milan Schultz-Cornelius, M.Sc. konnte sich in diesem Bewerbungsverfahren erfolgreich durchsetzen.

(26.01.2015)


Ministerin Doris Ahnen übergibt Förderbescheid zum Forschungsvorhaben „Am Germansberg“

Am 19.01.2015 fand die offizielle Übergabe des Förderbescheides zum Forschungsvorhaben „Untersuchung zur Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte für 1950er Jahre Siedlungswohnbauten – am Beispiel der Siedlung - Am Germansberg“ der gemeinnützigen Baugenossenschaft Speyer e.G. statt. Der Bescheid wurde durch die Rheinland-Pfälzische Finanz- und Bauministerin Frau Doris Ahnen persönlich überreicht. Die fördernden Ministerien, im Rahmen des Programmes „ExWoSt – Experimenteller Wohnungs- und Städtebau, sind das Ministerium für Wirtschaft und das Ministerium für Finanzen des Landes RLP. Die AG Energieeffiziente Gebäude, Jun.-Prof. Pahn am Fachbereich Massivbau und Baukonstruktion ist eines von vier beteiligten Fachgebieten an diesem interdisziplinären Forschungsvorhaben.

>>> Gruppenbild

(20.01.2015)


Berichtsband SPP 1542 – Leicht Bauen mit Beton ist erschienen

Die zweite Förderphase des Schwerpunktprogramms „Leicht Bauen mit Beton - Grundlagen für das Bauen der Zukunft bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien“ wurde kürzlich in Dresden eingeleitet. Die TU Kaiserslautern (Prof. Jürgen Schnell) ist wiederum zusammen mit der Ruhruniversität Bochum (Prof. Peter Mark) mit dem Projekt „ Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke“ vertreten. Die Ergebnisse der ersten Förderphase, in der auch Jun.-Prof. Christian Kohlmeyer mit einem Projekt zum Fügen von UHPC-Bauteilen vertreten war, wurden in einem kürzlich erschienen Berichtsband dokumentiert.

(02.01.2015)

Zum Seitenanfang